Unsere Rollen
Unsere handgefertigten Papiere stehen für besondere Qualität und Einzigartigkeit. Dabei kommen ausschließlich natürliche Rohstoffe wie Baumwolle, Reis und Weizenstroh zum Einsatz. Zusätzlich bieten wir Papiere mit Samen, Blütenblättern und weiteren natürlichen Bestandteilen an.
Die unterschiedlichen Papierstärken ermöglichen die Herstellung vielfältiger Produkte, darunter Verpackungen, Etiketten und Taschen.
Jedes Blatt repräsentiert unser Engagement für Nachhaltigkeit und kreatives Design. Entdecke die einzigartige Ästhetik unserer handgefertigten Papiere.

Unsere Rollen

Unsere Papiere sind handgefertigt, was eine einzigartige und besondere Qualität garantiert. Wir verwenden verschiedene natürliche Rohstoffe wie Baumwolle, Reis und Weizenstroh. Wir bieten auch Papiere mit Samen, Blütenblättern und anderen natürlichen Elementen an.
Unsere Papiere werden in verschiedenen Stärken hergestellt, um verschiedene Arten von Produkten wie Verpackungen, Etiketten, Taschen und viele andere Produkte herzustellen.
Jedes Blatt ist ein Spiegelbild unseres Engagements für Nachhaltigkeit und Kreativität. Entdecken Sie die Schönheit und Einzigartigkeit unserer handgefertigten Produkte.
Papier mit Samen
Gesätes Papier
Herstellung
Wir verwenden ausschließlich recycelte und nachwachsende Rohstoffe, die nach traditionellen, jahrhundertealten Verfahren verarbeitet werden. Dabei führen wir gezielte Messungen durch, um sowohl das Samenwachstum als auch die Druckqualität kontinuierlich zu optimieren.
Die Samen werden während des Herstellungsprozesses sorgfältig in den Papierbrei eingearbeitet. Das verleiht unserem Papier nicht nur eine einzigartige, ansprechende Struktur, sondern ermöglicht auch, dass es nach der Nutzung eingepflanzt werden kann – so entsteht ein nachhaltiger Lebenszyklus durch neues Pflanzenwachstum.
Zusätzlich setzen wir spezielle Veredelungstechniken ein, um die optimale Oberflächenrauheit zu gewährleisten. Dieser wichtige Schritt garantiert eine perfekte Druckqualität mit exzellenter Tintenaufnahme und beeindruckenden Druckergebnissen.

Handgeschöpftes Papier in verschiedenen Arten und Farben
Unser handgeschöpftes Papier ist in zahlreichen Varianten und Farben erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Papier entsteht, indem Pflanzenfasern mit Wasser vermischt werden, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Anschließend werden natürliche Farbstoffe hinzugefügt, die für kräftige und einzigartige Farben sorgen.
Jedes Blatt steht für unser Engagement in Handwerkskunst und Nachhaltigkeit.
Wir bieten verschiedene Strukturen und Veredelungen an, die sich für vielfältige Einsatzbereiche eignen. Entdecken Sie die Schönheit und Vielseitigkeit unseres handgeschöpften Papiers – perfekt für kreative und umweltbewusste Projekte.

Zellstoffpapier aus Reis
Dieses Papier wird aus Nebenprodukten des Reisanbaus hergestellt. Der gewonnene Zellstoff wird mit natürlichen Bindemitteln angereichert, um daraus stabile Papierbögen zu formen.
Seine bräunliche Färbung verleiht dem Papier ein authentisches, naturbelassenes Erscheinungsbild. In Struktur und Haptik erinnert es an Kraftpapier.
Dank seiner Festigkeit und natürlichen Optik eignet sich dieses Papier besonders gut für Tragetaschen, nachhaltige Verpackungen sowie grafische Materialien in umweltbewussten Werbekampagnen.

Blütenpapier
Jedes Blatt entsteht in sorgfältiger Handarbeit: Während des Herstellungsprozesses werden Blütenblätter verschiedener Blumen eingearbeitet. Das verleiht dem Papier ein besonders ästhetisches, natürliches und unverwechselbares Erscheinungsbild.
Blütenpapier eignet sich hervorragend für die Herstellung von Taschen, Verpackungen, Etuis, Grußkarten sowie hochwertigen Druckprodukten für Werbekampagnen. Es ist zudem perfekt für Anwendungen im Luxussegment.
Die Verbindung aus nachhaltigen Materialien und handwerklicher Raffinesse macht dieses Papier zu einer einzigartigen und stilvollen Wahl für anspruchsvolle Projekte.

Handgeschöpftes Papier in verschiedenen Arten und Farben

Unser Papier wird nach den traditionellsten Produktionsmethoden vollständig von Hand hergestellt.
Wir verbinden Tradition, Kreativität und Nachhaltigkeit. Es wird aus pflanzlichen Fasern hergestellt, die mit Wasser gemischt werden, woraufhin die Papierblätter in einem manuellen Verfahren geformt und für die Herstellung von Taschen, Umschlägen, Grußkarten usw. verwendet werden. Seine Beschaffenheit, Textur und Einzigartigkeit ermöglichen es uns, bei Kampagnen und kreativen Projekten einen Unterscheidungswert zu schaffen und unser Engagement für die Umwelt unter Beweis zu stellen.
Zellstoffpapier aus Reis

Der Zellstoff wird aus den Resten des Reisanbaus gewonnen, und zur Herstellung der Papierblätter werden natürliche Bindemittel hinzugefügt.
Es hat eine bräunliche Farbe, die ihm ein sehr natürliches Aussehen verleiht, und seine Textur ähnelt der von Kraftpapier. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es ein Papier, das häufig für die Herstellung von Taschen, Verpackungen und grafischem Material für Werbekampagnen verwendet wird.
Handgeschöpftes Papier in verschiedenen Arten und Farben

Wir verbinden Tradition, Kreativität und Nachhaltigkeit. Es wird aus pflanzlichen Fasern hergestellt, die mit Wasser gemischt werden, woraufhin die Papierblätter in einem manuellen Verfahren geformt und für die Herstellung von Taschen, Umschlägen, Grußkarten usw. verwendet werden. Seine Beschaffenheit, Textur und Einzigartigkeit ermöglichen es uns, bei Kampagnen und kreativen Projekten einen Unterscheidungswert zu schaffen und unser Engagement für die Umwelt unter Beweis zu stellen.
Weitere Informationen:
Was ist saatgutpapier?
Saatgutpapier oder Samenpapier ist eine der umweltfreundlichsten Varianten der Papierherstellung. Es wird aus recyceltem Material hergestellt, sodass kein Baum gefällt werden muss und besteht aus zwei dünnen Papierschichten mit dazwischen liegenden Blumensamen.
Nach der Verwendung kann das Papier einfach eingepflanzt werden – unter den richtigen Bedingungen beginnen die Samen zu keimen und wachsen zu neuen Pflanzen heran.
Diese innovative Papierart eignet sich ideal für nachhaltige Marketingkampagnen. Sie fördert das Umweltbewusstsein und bietet dem Endverbraucher ein einzigartiges, sinnstiftendes Erlebnis.
Wie wird Saatgutpapier genannt?
Saatgutpapier wird oft als „pflanzbares Papier“ oder einfach „Saatpapier“ bezeichnet. Der Name beschreibt seine besondere Eigenschaft: Nach dem Einpflanzen wachsen aus dem Papier echte Pflanzen.
Was ist pflanzbares Papier?
Pflanzbares Papier ist eine umweltfreundliche Papiersorte, in die Samen eingearbeitet sind. Nach dem Gebrauch kann das Papier einfach in die Erde eingepflanzt werden. Mit etwas Wasser, Licht und Pflege keimen die Samen und wachsen zu Blumen, Kräutern oder sogar Gemüse heran.
Dieses Papier ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Papier – es reduziert Abfall und trägt aktiv zum Umweltschutz bei.
Welche Samen werden für bepflanzbares Papier verwendet?
Für bepflanzbares Papier werden sorgfältig ausgewählte Samen verwendet, die eine gute Keimfähigkeit aufweisen und zur Förderung der Biodiversität beitragen. Häufig kommen Blumensamen wie Mohn, Gänseblümchen oder Petunien zum Einsatz. Ebenso beliebt sind aromatische Kräuter wie Kamille und Minze sowie Gemüsesorten wie Tomaten oder Karotten.
Diese Auswahl hat nicht nur dekorativen oder kulinarischen Wert, sondern unterstützt auch die Umwelt – wie auch das Anlocken von Bienen und Schmetterlingen.
Wie pflanzt man ein Blatt Saatpapier ein?
Um Saatpapier einzupflanzen, weiche das Blatt zunächst über Nacht in Wasser ein. Lege es anschließend auf lockere Erde und bedecke es leicht mit einer dünnen Schicht Erde. Gießen regelmäßig, damit die Erde stets feucht bleibt – jedoch nicht zu nass. Nach wenigen Tagen beginnen die Samen zu keimen, und erste Pflänzchen zeigen sich.
Welche Produkte können aus pflanzbarem Papier hergestellt werden?
Mit bepflanzbarem Papier kannst du viele nachhaltige Produkte herstellen, zum Beispiel Grußkarten, Einladungen, Broschüren, Flyer, Etiketten, Kalender oder Verpackungen. Diese Produkte erfüllen nicht nur ihre ursprüngliche Funktion, sondern können nach der Nutzung eingepflanzt werden, um neues Leben zu schaffen und die Umwelt zu unterstützen.